Das Getriebe und das Verteilergetriebe Ihres Bukhanka sind das Herzstück des Antriebsstrangs. Sanftes Schalten, leiser Betrieb und lange Lebensdauer hängen von sauberem, richtigem Öl ab. Russische Besitzer sagen oft: „Ein UAZ wird mit schlechtem Motoröl länger hinken als mit schlechtem Getriebeöl.“ Nachfolgend finden Sie einen kombinierten, praxisbewährten Leitfaden für beide Komponenten, basierend auf Werkstattschritten und jahrelanger Offroad-Erfahrung in Osteuropa.
Warum diese Ölwechsel wichtig sind
- Hohe Belastungen & Hitze: Zahnräder, Lager und (im Getriebe) Messing-Synchronringe sind auf richtige EP-Zusätze und saubere Viskosität angewiesen.
- Wasser-/Schlammeintritt: Nach Flussdurchfahrten kann das Öl milchig werden – die Schmierung bricht zusammen und der Verschleiß beschleunigt sich. Sofort wechseln, wenn trüb.
Empfohlene Öle
- Getriebe: Nur GL‑4 (sicher für Synchronringe aus Messing). 75W‑90 synthetisch für kalte Klimazonen; 80W‑90 mineralisch für heiße/harte Einsätze. Kapazität ~1,5–1,7 L.
- Verteilergetriebe: GL‑4 oder GL‑5 (keine Synchronringe). Viele Besitzer verwenden aus Einfachheitsgründen dasselbe Öl wie im Getriebe; einige bevorzugen GL‑5 für zusätzlichen EP-Schutz. Kapazität ~0,9–1,0 L.
Serviceintervalle
- Werksvorgabe: alle 35.000–40.000 km oder 2 Jahre.
- Gelände-/Wassereinsatz: alle 15.000–20.000 km oder sofort nach tiefen Durchfahrten.
- Zustandsabhängig: Brandgeruch, metallischer Glitzer oder trübes Öl = jetzt wechseln.
Werkzeuge & Materialien
- 12 mm Vierkant-Schlüssel (typisch für Getriebe- & Verteilergetriebeschrauben).
- Auffangwanne, Lappen, Bremsenreiniger; neue Dichtscheiben.
- Ölpumpe/Spritze (Einfüllstellen sind ungünstig).
- ~3 Liter GL‑4 (für beide Einheiten mit Reserve).
Vorgehensweise (beide Einheiten)
- 1) Aufwärmen: 5–10 km fahren, alle Gänge durchschalten. 4WD ein- und ausschalten, um das Verteilergetriebe zu durchspülen.
- 2) Zuerst Füllstopfen öffnen: Immer zuerst den Füllstopfen lösen, bevor abgelassen wird. Wenn er festsitzt, kann man noch nach Hause fahren.
- 3) Ablassen: Ölwanne positionieren und Ablassschraube entfernen. Starker Getriebeölgeruch ist normal. Komplett ablaufen lassen.
- 4) Magnete prüfen: Eine feine graue Paste ist normal. Glänzende Flocken/Späne = Lager-/Zahnradverschleiß.
- 5) Reinigen & vorbereiten: Stopfen/Gewinde entfetten, verformte Dichtscheiben ersetzen.
- 6) Ablassschraube wieder anbringen: Anzugsmoment ca. 35–40 Nm (nicht überdrehen – Gewinde reißen leicht).
-
7) Befüllen: Öl einfüllen, bis es gerade aus dem Einfüllloch auf ebener Fläche austritt.
- Getriebe: ~1,5–1,7 L (stoppen, wenn es leicht austritt).
- Verteilergetriebe: ~0,9–1,0 L (stoppen, wenn es leicht austritt).
- 8) Abdichten & Reinigen: Füllstopfen wieder anbringen (35–40 Nm). Verschüttetes abwischen. Probefahrt machen und auf Undichtigkeiten prüfen.
Russische & Ostblock Extra-Tipps
- Kaltwetter-Schalten (Getriebe): Bei −20 °C und darunter 2–4 Minuten im Leerlauf mit eingekuppelter Kupplung laufen lassen, damit das Öl zirkuliert, bevor gefahren wird.
- Service der oberen Abdeckung (Getriebe): Wenn der Hebel schwammig wirkt, obere Abdeckbuchsen bei Ölwechsel erneuern. Das verbessert das Schaltgefühl erheblich.
- Geräuschabstimmung (Verteilergetriebe): Viele berichten, dass synthetisches 75W‑90 bei älteren Zahnradgetrieben ein Heulen verursacht.
- Entlüfterpflege (beide): Entlüfter reinigen oder hoch in den Motorraum verlängern, um Wassereintritt nach Schlamm-/Flussdurchfahrten zu verhindern.
- 4WD-Zirkulation: Nach dem Befüllen 4WD auf losem Untergrund ein- und ausschalten, um frisches Öl über die Schaltwellen zu verteilen.
- Feldersatz: Führen Sie 0,5–1,0 L Ihres bevorzugten Öls mit – praktisch für Nachfüllungen nach harten Offroad-Tagen.
Dringende Warnzeichen
- Harte oder hakelige Schaltvorgänge, besonders bei Kälte (Getriebe).
- Heulen/Jaulen bei konstanter Geschwindigkeit (beide Einheiten).
- Frische Undichtigkeiten an Tellerrad-/Eingangs-/Ausgangsdichtungen.
- Trübes/graues Öl oder offensichtliches Metall am Magneten des Ablassstopfens.
Schnellreferenz (Getriebe & Verteilergetriebe)
Einheit | Spezifikation & Kapazität | Maßnahme | Warum es wichtig ist |
---|---|---|---|
Getriebe | GL‑4, 75W‑90 (kalt) / 80W‑90 (warm); ~1,5–1,7 L | Wechsel alle 35–40k km (15–20k bei starker Beanspruchung) | Schützt Messing-Synchronringe, sorgt für sanfte Schaltvorgänge, weniger Verschleiß |
Verteilergetriebe | GL‑4 oder GL‑5; ~0,9–1,0 L | Wechsel alle 35–40k km (nach Wasserquerungen: sofort) | Leiserer Lauf, schützt Zahnräder/Lager & Dichtungen |
Entlüftungen | Reinigen / verlängern Sie die Lebensdauer | Bei jedem Service (oder nach Schlamm/Wasser) | Verhindert Wassereintritt & druckbedingte Lecks |
Drehmoment | Ablass-/Einfüllstopfen: ~35–40 Nm | Beim Wiedereinbau | Vermeiden Sie beschädigte Gewinde, sorgen Sie für richtige Abdichtung |
UAZparts Profi-Tipps
Sehen Sie unseren vollständigen Leitfaden für Öle & Flüssigkeiten
Fragen zum Klima, zu Lasten oder speziellen Getrieben/Gehäusen? Nennen Sie uns Ihr Modell und die Nutzung – wir empfehlen eine bewährte Kombination, der russische Besitzer vertrauen.